Angelehnt an die Show „Genial daneben“ mit Hugo Egon Balder wurde von den Studierenden des ersten Semesters Getränketechnologie die Show „Voll daneben“ geschaffen. Hier versuchen sie Begriffe aus dem Bereich Wein zu erklären. Vier Kandidaten dürfen hier ihren Gedanken freien Lauf lassen und auf Glück komm raus die Lösung suchen.
Noch ein Nachtrag zu dem beliebten Thema „Spontanvergärung vs Reinzuchthefen“. Eine Gruppe hat sich die letzten Tage nochmal zusammen gesetzt und Ihrem Beitrag den letzten Feinschliff gegeben.
In einem lustigen Schauspiel einiger Studierenden, unterlegt mit aktueller Musik, zeigen sie den „Arbeitsalltag“ der Reinzuchthefen und der natürlichen Hefen, die bereits im Weinberg auf den Trauben vorhanden sind. Lustig finde ich vor allem die gelben Regenmäntel der Hefen. 🙂
Der zweite Oenologe, der unseren Studierenden des ersten Semesters Weinbau und Oenologie zum Interview zur Verfügung stand, ist Gerd Ritter, Kellermeister von Schloss Johannisberg im Rheingau. Das Weingut Schloss Johannisberg ist weit über die Grenzen der Region bekannt. Der Ort Johannisberg erlang besondere Bekanntheit durch die Entdeckung der Spätlese im Jahre 1775.
Lassen Sie sich nun von Gerd Ritter in die wunderschönen Gemäuer von Schloss Johannisberg entführen. Tolle Einblick von modernen Edelstahltankkeller bis hin zur Schatzkammer des Schlosses, die bis ins Jahr 1848 zurückreicht. Wahnsinn!
Am vorletzten Wochenende des Medienprojekts der ersten Semester Weinbau und Oenologie sowie Internationale Weinwirtschaft stand „Ein Oenologen Portrait“ als Thema parat.
Die erste Gruppe hat sich hierfür den Oenologen des Weinguts George im Rheingau, Herrn Jürgen Wagenitz, ausgesucht. Während eines Besuches in seiner Villa sowie in seinem Weinkeller kann man Jürgen Wagenitz beim Arbeiten auf die Finger schauen und einiges Interessantes erfahren.
Neben „Kai-Uwe’s Neue“ wollte eine weitere Gruppe des Wochenendes „Weinansprache“ wissen „Wie Wein Wirkt“. Dass hier das Thema nicht ganz getroffen wurde, stört mich eigentlich weniger. Das Ergebnis zählt.
In einer „wissenschaftlichen“ Studie, durchgeführt von Studierenden des ersten Semesters Weinbau und Oenologie, wurde hier am Versuchsobjekt Mensch am Standort Geisenheim die Wirkung des Monrepos Riesling Classic vom Weingut der Forschungsanstalt Geisenheim erforscht. Die Reaktion der Testpersonen wurde hier schön in Bild und Ton eingefangen. Schön zu sehen, dass Wein nicht nur Wissenschaft ist und ein Wein nicht immer in seinen kleinsten Nuancen beschrieben werden muss, sondern auch einfach mal GUT sein kann.
Ob den Studenten bei der Wahl ihres Titel der kleine Wink auf das world wide web bewusst war???